Neue Kinderfahrräder für Carolina-Frieß-Grundschule

In Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht Dillingen und dem Profil Radhaus Lauingen organisierte die Ortsverkehrswacht Lauingen mit ihren gesammelten Spendengeldern 3 Kinderfahrräder für die zweite Klassenstufe.

Die OVW möchte damit ein Fahrradprojekt der deutschen Verkehrswacht „Geschickt und sicher auf dem Rad!“ für die Sekundarstufe I unterstützen. Ebenso soll die Ausstattung der Schule mit modernen, zeitgemäßen Fahrrädern für Kinder im Alter von 7 – 8 Jahren gefördert werden, welche die Lauinger Grundschule anbietet.

Die 3 neuen Räder ergänzen den vorhandenen Fahrradpool, der stark in die Jahre gekommen ist (s. rotes Fahrrad im Hintergrund). So sollen alle Zweitklässler die Möglichkeit erhalten, sich frühzeitig an den Umgang mit einem Fahrrad zu gewöhnen und einen verkehrsgerechten Umgang zu erlernen.

Bildunterschrift von links: Markus Vogel, Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht Dillingen, Bürgermeisterin Katja Müller, Grundschulrektorin Irmgard Daub und Profil-Radhausinhaber Imam Cetingül, es fehlt Manfred Samson, Leiter der OVW Lauingen.

Der Hase und der Igel - Besuch des Moussong-Theaters in Lauingen

Am 2. März spielte Sven Moussong im Theaterkeller des Albertus-Gymnasiums  die Geschichte vom Hasen und vom Igel frei nach den Brüdern Grimm.
Mit faszinierenden, Figuren, beeindruckend einfachen, sehr schnell verwandelbaren Bühnenbildern und viel Sprachwitz begeisterte er unsere Kinder. 
Hase von Hoppel, der neue Nachbar des Igels bringt Unruhe in das idyllische Leben im Kohlgarten.

.
Hinterlistig, mit verführerischem Tanz, Gesang und falschen Versprechungen überredet er den Igel, seinen Garten im Stich zu lassen. Er solle doch ins Schlaraffenland aufbrechen.


Die Freunde des Igels sind entsetzt. Anstatt sich – wie versprochen- um den Garten zu kümmern, frisst der Hase ihn kahl und lümmelt faul im Liegestuhl.


Auf seiner Reise trifft der Igel zunächst auf eine Blume (5068), die ebenfalls unzufrieden ist mit ihrem Leben. Schließlich begegnet ihm auch noch eine sehr selbstbewusste Igelin.


Sie öffnet ihm die Augen, offenbart ihm die betrügerischen Absichten des Herrn von Hoppel und heckt einen Plan aus. Sie werden es dem fiesen Hasen mit gleichen Mitteln heimzahlen. 
Der Hase lässt sich zunächst noch sehr siegessicher und hochmütig auf den Deal ein, einen Wettlauf um den Garten zu veranstalten.
Bald muss er erschöpft erkennen, dass er gegen den vermeintlich einen Igel keine Chance hat. Er ist immer schon da!

 
So können die Freunde doch noch alle zusammen ihr Kohlfest feiern und werden mit großem Applaus der Lauinger Kinder verabschiedet.

Clownbilder

Pünktlich zum Hexentanz in Lauingen und zur Schulhaus-Polonaise am Rußigen Freitag wurden die Clownbilder der Klasse 1a fertig.

 

Lauinger Schüler bei der „Kinderuni“

Lichtschalter an – und schon leuchtet die Lampe. Doch wie funktioniert das genau? Wie kommt der Strom in die Steckdose? Und was passiert eigentlich bei einem Blitzeinschlag? Wie funktioniert die Zitronenbatterie? Warum kann ein Vogel auf der Freileitung sitzen?  Antworten auf diese Fragen bekamen die Grundschulkinder der Klassen 3/4a, 3/4b und 3/4c der Carolina-Frieß Grundschule aus Lauingen am 2. Februar bei der 3malE-Kinderuni an der Hochschule Augsburg. 
Im Rahmen des Partnerschulen-Programms der LEW-Bildungsinitiative 3malE hatte sich die Schule für den Hochschulbesuch beworben und per Los den Zuschlag erhalten. Im LEW-Hochspannungssaal erklärte Michael Finkel, Professor an der Fakultät für Elektrotechnik der Hochschule Augsburg, den jungen Studierenden „Hochspannendes“ rund um das Thema Elektrizität. Energiegeladene Experimente, bei denen die Kinder auch selbst mitmachen konnten, rundeten die Kindervorlesung ab. Besonders begeistert waren die jungen „Studierenden“, als plötzlich künstliche Blitze den Hörsaal erleuchteten.  

 

„3malE – Bildung mit Energie“ ist die Bildungsinitiative der LEW-Gruppe: Unter dem Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“ greift 3malE unter der Schirmherrschaft des bayerischen Kultusministers Prof. Dr. Michael Piazolo handlungs- und projektorientiert interessante Fragen rund um die Zukunftsthemen Energie, Energieeffizienz und Umwelt auf.
3malE erhielt im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission die Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 3malE bietet Kindergärten und Schulen Projekte, Fortbildungen und Materialien zum Thema Energie sowie zu gesellschaftlichen und ökologischen Fragestellungen. Als Kontakt- und Kommunikationsplattform fördert die LEW-Bildungsinitiative seit 2005 die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Bildungsteilnehmenden.

Weitere Informationen unter: www.lew-3malE.de.

 

Eine Experimentierstunde am Albertus-Gymnasium

In der Woche vor den Weihnachtsferien besuchte die Klasse 4a der Grundschule Lauingen zusammen mit ihrer Lehrerin, Frau Mair, das Albertus-Gymnasium. Über den Besuch freuten sich nicht nur die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Chemie im Alltag“, sondern auch Herr Weishaupt und Herr Schwarzmann, die Frau Mair und ihre SchülerInnen herzlich am AGL begrüßten.

Die Gymnasiasten hatten eine ganze Reihe von chemischen Versuchen mit Alltags-Chemikalien vorbereitet, die die jungen Gäste in Kleingruppen durchführen sollten. In der ersten Versuchsstation ging es darum, ein Stück Würfelzucker anzuzünden. Das erwies sich als gar nicht so einfach und gelang erst mit Hilfe von Asche.

Erstaunlich, dass Verbranntes hilft, Zucker zu verbrennen! Beim nächsten Experiment ging es nicht um Feuer und Hitze, sondern ganz im Gegenteil, um Kälte. Die kann man nämlich ausgerechnet mit Hilfe von Backpulver erzeugen. Bis zu einer Temperatur von 4 Grad konnte ein Glas damit abgekühlt werden, wie das Thermometer bewies.

Backpulver kam aber auch beim nächsten Versuch zum Einsatz, als es galt, einen Mini-Vulkan zum Ausbruch zu bringen.

Und auch unsichtbares Wasser gewinnt man aus Backpulver, wie das Löschen einer brennenden Kerze eindrucksvoll bewies.

Nicht mit Backpulver, aber mit Essig und Salz gelingt es, angelaufene 5-Cent-Münzen wieder strahlend sauber zu bekommen.

Mit dieser „legalen Geldwäsche“ war man dann aber auch schon fast am Ende der Experimentierstunde angelangt. Den krönenden Abschluss bildete der „selbstaufblasenden Luftballon“ bei dem ein letztes Mal das „Wundermittel“ Backpulver zum Einsatz kam.

Da staunte sogar der Nikolaus! So verging die Experimentierstunde am Albertus-Gymnasium wie im Fluge. Am Ende waren sich Schüler und LehrerIn darüber einig, dass Chemie sowohl spannend als auch lehrreich sein kann und beim gemeinsamen Abschlussbild gab es nur lachende Gesichter.


Zum Gruppenbild: In der hinteren Reihe die SchülerInnen des Albertus-Gymnasiums mit ihrem Schulleiter Jochen Schwarzmann (links) und davor die SchülerInnen der Carolina-Frieß-Grundschule mit ihrer Lehrerin Melissa Mair (rechts), die übrigens selbst einmal Albertus-Schülerin gewesen war.
Bilder und Text von Peter Zehentmeier



Weihnachtspäckchen für die Malteser


Auch in diesem Jahr haben alle Klassen Weihnachtspäckchen für die bedürftige Familien und Kinder gepackt. Vielen Dank an alle Kinder und Eltern, die uns dabei unterstützt haben.

Adventstürchen

                                             

Das Adventstürchen der Carolina-Frieß-Grundschule öffnete am 18.12.22 seine Pforten für Schüler, Eltern und Interessierte.

Bei herrlichem, wenn auch kaltem Winterwetter hatte der Elternbeirat den Schulhof adventlich geschmückt und beleuchtet (Danke auch an Fa. Kränzle), der Glühwein und der Kinderpunsch dampften schon und für Kekse zum Knabbern war auch gesorgt . Um 18.00 Uhr starteten die Sängerinnen und Sänger mit einem kleinen musikalischen Programm vor einer überaus großen Anzahl an Zuhörern: Chorklasse 1c mit ihrer Lehrerin Sandra Kaufmann und ihren Lichtertänzen, Klasse 3b mit ihrer Lehrerin Carolin Hartmann und einer Orff-Gruppe, Chorklasse 3c mit ihrer Lehrerin Franziska Kaiser, die als Abschluss auch noch den Schulchor mit einem schwungvollen Rap dirigierte. Um den Abend beschwingt ausklingen zu lassen, sorgte Max Manßhardt, Mitglied des Elternbeirates, für musikalische Untermalung bei den letzten Tassen Glühwein und dem anschließenden Abbau.

VIELEN DANK an alle Helferinnen und Helfer, Sängerinnen und Sänger, Lehrerinnen und Zuhörer fürs Kommen!

Weihnachtsfeier für Ehrenamtliche

 

Erstmals seit 3 Jahren konnte wieder die Weihnachtsfeier für die Ehrenamtlichen stattfinden. Die jüngsten Sängerinnen und Sänger der Chorklasse 1c mit ihrer Klassenlehrerin Sandra Kaufmann stimmten den Abend mit weihnachtlichen Lichtergesängen und – tänzen zur Freude der Anwesenden ein. Dies stellt ein kleines Dankeschön der Kinder für die Ehrenamtlichen dar, die sich das ganze Jahr über um die Schüler und die Schule im Allgemeinen verdient machen. Im Anschluss an die musikalische Einlage durfte dann gespeist und sich unterhalten werden. Danach ehrten die Schulleitung Irmgard Daub, die Konrektorin Corina Misof und der Vorsitzende der Ortsverkehrswacht Manfred Samson die Schulweghelfer für den Dienst an der Straße. Frau Daub und Frau Misof fanden anschließend auch für alle übrigen Gruppen ehrende Worte: Das Frühstücksteam von Carolina’s Café, das 2mal pro Woche schon vor Unterrichtsbeginn ein Frühstück anbietet – die Lesepaten, die jede Woche mit Schülern individuell üben – die Schwimmhelfer, die jede Woche die Schüler im Wasser trainieren – das Webteam, das die Homepage betreut – die Mitglieder des Elternbeirates und des Fördervereins, die das ganze Jahr über die Schule begleiten und unterstützen.
VIELEN DANK AN ALLE

Vorlesetag

Zum Bundesweiten Vorlesetag am 18. November 2022



Vorlesen ist eine wahre Superkraft! Vorlesen vergrößert den Wortschatz, fördert die Konzentration, schafft Nähe, erleichtert das Lesenlernen, macht Lust auf Lesen und fit für die Schule und noch so vieles mehr...



Auch wir in der Schule lesen regelmäßig vor. So natürlich auch am speziellen Vorlesetag.
In allen Klassen wurde fleißig vorgelesen – mal von einer Mutter, von der Schulbegleitung, der Lehrkraft selbst, usw. Dabei freuten wir uns über spannende Geschichten und lustige Bilderbücher.



Wie gesagt – regelmäßiges Vorlesen ist sehr gewinnbringend. Hier noch hilfreiche Seiten:

www.einfachvorlesen.de
www.stiftunglesen.de
www.vorlesetag.de


Erste Hilfe an Buß- und Bettag


Claudia Lijsen vom ASB-Wertingen führte für die Lehrerinnen der Grundschule Lauingen einen Kurs in Erster Hilfe durch. Sie wurden zu Ersthelfern an Kindern und Kleinkindern ausgebildet. Die Beatmung von Erwachsenen-, Kindern- und Kleinkinder-Puppen gehörte ebenso zur Ausbildung wie die psychologische und tatsächliche Wundversorgung auch übelster Wunden (siehe Foto: ein Knochen steht heraus….). Frau Lijsen stellte in ihren Fallbeispielen die Lehrerinnen vor vielfältige Herausforderungen…
  

 

Herbst-Wandertag der 2. Klassen

Trotz Aussicht auf Regen, Regen, Regen,... versuchten wir unser Glück und wurden mit trockenem Wetter belohnt.
Am Dienstag, den 27.9.2022, starteten wir an der Schule und liefen quer durch Lauingen bis zur Donau-Brücke.

Durch die schöne Natur entlang des Flusses zogen wir weiter bis zum Auwaldsee. Dort angekommen machten wir erstmal Pause und stärkten uns beim Brotzeit-Picknick.

Anschließend blieb genug Zeit für: Schaukeln, Rennen, Fußball und Basteln mit Naturmaterialien. Zurück ging es gut gelaunt vorbei am Fußballplatz, der Leonhardi-Kirche, über die Donau bis zur Schule. Dort gab es ein dickes Lob fürs fleißige Wandern!


Schön war´s – ein großer Dank auch dem Wetter!

Die Klassen 2abc :-)

Dem Gemüse auf der Spur

Bei schönem Sonnenschein starteten knapp 60 Kinder der Klassen 1/2a, 1/2b und 1/2c der Grundschule Lauingen zusammen mit ihren Lehrerinnen Ursula Seybold-Matt und Carina Powalowski ihren Wandertag.

Ziel war der Besuch der Gärtnerei Hamaleser an der Donau.
Dort angekommen wurden wir herzlich von Familie Fischer/Hamaleser empfangen.

Die Schüler konnten ihr Vorwissen zum Thema Gemüse unter Beweis stellen, als sie verschiedene Gemüsesorten benennen sollten. Dabei lernten sie auch wie die Samen zur jeweiligen Gemüsesorte aussehen und riechen.

Zum Abschluss wurde selbst Hand angelegt. Die Schülerinnen und Schüler füllten Töpfe mit Erde und pflanzten grünen und roten Feldsalat sowie Spinat fachgerecht ein. Diesen Topf durften die Kinder als Geschenk mit nach Hause nehmen. Ein großer Dank gilt hier der Gärtnerei Hamaleser für diesen wunderbaren Ausflug.