Schuljahr 2022/2023

In diesem Jahr war die Idee geboren, dass die musikalischen Gruppen sich abschließend vor den Eltern und Angehörigen präsentieren. Dabei konnte die Rektorin Irmgard Daub auch gleich das Schulprofil „musikbegeisterte Grundschule“ vorstellen, das die Schule in den letzten Wochen für ihre besonderen musikalischen Aktivitäten verliehen bekommen hat. Mit dem Schulprofil verbunden ist ein Geldbetrag für musikalische Aktivitäten, Lieder, die eigens komponiert wurden und Fortbildungen für die Lehrkräfte.

An der Grundschulserenade beteiligt waren die beiden Chorklassen mit ihren Leiterinnen Sandra Kaufmann und Franziska Kaiser, die auch den Schulchor dirigierte und begleitete. Des weiteren zeigten einige Klassen unter der Führung von Musiklehrkraft Uschi Schwarzmann ihre einstudierten Stücke vom „Aktionstag Musik“, der jedes Jahr an den bayrischen Grundschulen ausgerichtet wird und an dem sich an der Grundschule Lauingen alle Klassen beteiligen. Eine Blockflötengruppe mit traditionellen Kinderliedern und „Die wilden 11“ mit dem „Hard Rock Blues“ und einem Schlagzeugsolo wurden von Ingrid Philipp vorgestellt. Sie lernen bei der Stadtkapelle ihr Instrument. Extra für die Grundschulserenade hatte sich auch ein Lehrerchor gebildet, der sowohl einen eigenen Beitrag „un poquito cantos“ vorstellte, als auch gemeinsam mit den Schülern einen Kanon und ein Quodlibet gestaltete. Den gemeinsamen Abschluss mit allen anwesenden Schulkindern bildete das Mottolied „Dein Lachen macht mich glücklich“, das alle voll Inbrunst mitsangen.

Obwohl kurz zuvor ein Regenschauer niederging, war die Veranstaltung, die im Schulhof stattfand, überaus gut besucht und erntete großen Applaus und positives Feedback.

 

Wir Kombiklassen 3/4a, b und c hatten diese Woche Besuch von Frau Monika Knospe vom ASB Wertingen. Gemeinsam mit ihr erwarben wir den Pflasterführerschein. Zuerst durften wir von eigenen Unfällen und kleineren Verletzungen berichten, bevor wir dann unser Wissen zum Rettungsdienst, zur Polizei und der Feuerwehr auffrischten. Besonders spannend war es, als Frau Knospe uns unterschiedliche Verbände zeigte. Ob Druckverband, Kopfverband oder Schlinge mit dem Dreieckstuch - alles demonstrierte sie an einzelnen Kindern von uns. Gelernt haben wir noch, wie man eine Fingerkuppe am besten mit einem Pflaster verarztet und übten es dann gleich bei unserem Partnern. Welche Eltern wohl zuhause geglaubt haben, dass wir uns in der Schule verletzt haben? :D 

Um aus Kindern kleine Wasser-Wisser zu machen, bietet die Firma Grünbeck einen Wasserexperimentierkoffer an. Diesen haben die Klassen 3/4a, b, c in den Wochen nach den Pfingstferien ausleihen dürfen. Bei spannenden Experimenten konnten die Schülerinnen und Schüler dabei ihr Wissen rund ums Thema Wasser weiter vertiefen.


Besonders toll finden wir es, dass es sich die Firma Grünbeck auch zur Aufgabe gemacht hat die allgemeine Lesekompetenz zu fördern und uns deshalb einen Klassensatz eines neuen Bandes „Wilde Kerle“ kostenfrei zukommen hat lassen. 

Die ersten Klassen besuchten Anfang Juli die Fayencen – Ausstellung im Schloss Höchstädt.
Im Schlosshof wurden wir von Daniela und Steffi begrüßt. Wir erfuhren, warum Scherben Glück bringen.

   

… und haben auch selbst Scherben produziert.

   

Gemeinsam mit der hungrigen Buchstabenschlange Abece

   

machten wir uns auf den Weg durchs Museum. 
In Kleingruppen lösten wir mit Hilfe von Bildkarten verschiedene Rätsel. 
Steffi und Daniela erzählten uns viele spannende, interessante Geschichten aus dem Alltag der feinen Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert.

 Warum hatte die Gabel nur 2 Zacken?
Wie tranken die Menschen ihren Tee/ Kaffee? Warum hatten Krüge Deckel?
Waren Duftgefäße wichtig?
Wie kam der Mops als Schoßhund zu uns? Und vieles, vieles mehr…
Nach einer ausgiebigen Stärkung im Freien, gestalteten wir unsere eigenen Buchstabentaschen.

 


Zum Abschluss durften wir noch die Kindsköpfe – Ausstellung „bespielen“. 

Wer Antworten auf alle diese Fragen wissen möchte, sollte unbedingt das Schloss mit seinen verschiedenen Ausstellungen, vielen Mitmach-Stationen, Spielmöglichkeiten zum Ausprobieren besuchen.
Uns hat es allen sehr viel Spaß gemacht!

Dieser Titel wird unserer Schule ab dem Schuljahr 2023/24 vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus bzw. als Projekt der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik verliehen. Damit wird deutlich gemacht, dass an unserer Schule dem Bereich Musik besonderer Stellenwert eingeräumt wird. 
Zwei zertifizierte Chorklassenlehrkräfte, mehrere Lehrkräfte, die Musik als Drittel- oder Hauptfach studiert haben oder die Befähigung zur Kinderchorleitung haben, garantieren vielfältige musikalische Aktivitäten und Highlights an unserer Schule:


-    2 Chorklassen, 1 AG Schulchor
-    Teilnahme am jährlichen Chorklassentreffen
-    Schuleigene Liederkataloge zu Weihnachten, Ostern, Regionalität …
-    Aktionstag Musik, an dem sich alle Klassen beteiligen
-    Gottesdienstgestaltungen
-    Adventstürchen und Grundschulserenade
-    Musikalische Kooperation mit AGL und Bonaventura
-    Jährliche Musical AG durch das P-Seminar AGL
-    Instrumentalunterricht durch externe Musiklehrerinnen: Geige und Klavier
-    Kooperation mit der Stadtkapelle
-    Auftritte bei öffentlichen Festen und Feiern: Weihnachtsmarkt, Kulturmarkt, Maibaum, Blindenbund, Altersheim …
-    …
 

Am 14.07.2023 waren wir mit anderen Drittklassmädchen der Carolina Frieß Grundschule im Sailergymnasium in Dillingen. Dort wurden wir freundlich begrüßt.

Als Schulstunden hatten wir Physik, Biologie und Chemie. MINT heißt außerdem Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In Physik haben wir mit Strom verschiedene Experimente gemacht und ein Hologramm. Dann waren wir im Biologiesaal und haben mit Mikroskopen Gräser, Küchenzwiebeln und ein Stück Leberegel angeschaut.

Danach war erstmal 30 Minuten Pause. Jetzt hatten wir Chemie. Dort haben wir einen Labello aus Mandelöl, Lanolin.

Der Tag war toll.

 

Von Sarah 3/4a

Die Mannschaft der Grundschule Lauingen nahm als eine von 10 Grundschulen des Landkreises Dillingen am 23. Juli am Schulsport- Wettbewerb Leichtathletik im Donaustadion Dillingen teil. Mit ihrem sportlichen Kampf- und Teamgeist erreichten die Kinder den 4. PLATZ. 
WIR gratulieren!!!


Für alle gab es als Lohn der Mühen nach dem Wettkampf ein Eis.

In der vorletzten Schulwoche durften die 2. Klassen jeweils an unterschiedlichen Tagen die Lauinger Familienbäckerei „Himmelbäck“ besuchen.

Alle waren schon sehr gespannt auf diesen Tag und hatten bereits im Vorfeld eine Menge Fragen. 

Endlich war es soweit! Im Haupthaus in der Geiselinastraße wurden wir von Herrn Lenzer, dem Bäckerchef, empfangen. Zuerst führte er uns ins Lager im Keller. Dort duftete es nach verschiedenen Gewürzen und wir erfuhren einiges über die unterschiedlichen Backzutaten.

In der Backstube im 1. Stock durften wir den Bäckern über die Schultern schauen und staunten über die verschiedenen Maschinen. Teig wurde geknetet, portioniert, ausgerollt, usw.

Schließlich durften wir unsere eigenen Brezen backen. Herr Lenzer zeigte uns, wie diese geformt werden. Das machte richtig Spaß. 20 Minuten gebacken – und jeder durfte am Ende drei warme Brezen mitnehmen.

Begeistert verabschiedeten wir uns am Ende und es gab am Nachmittag zu Hause sicher einiges zu berichten… und auch zu probieren!

Herzlichen Dank an die Bäckerei Himmelbäck!

Dieses bekannte Lied von Detlef Jöcker war bei uns in den 2. Klassen im Juni ein kleiner Ohrwurm. Im HSU-Unterricht ging es rund ums Fahrrad: Was gehört alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad? Welches sind für uns wichtige Verkehrszeichen? Was muss ich als junger Verkehrsteilnehmer alles wissen - wie verhalte ich mich richtig?
Auch im Sportunterricht waren zwei Einheiten zum Rad fahren angesagt. Mit den schuleigenen Fahrrädern übten wir auf dem Pausenhof. Manche Schüler und Schülerinnen wurden am Morgen sogar von ihren Eltern mit dem eigenen Fahrrad in die Schule begleitet.

Nachdem klar war, dass alle Kinder gut Fahrrad fahren können, bauten wir einen kleinen Geschicklichkeits-Parcours mit verschiedenen Stationen auf: einhändig fahren, über ein kleines Hindernis fahren, bremsen und schieben, Füße von den Pedalen nehmen und vieles mehr.
Alle freuen sich schon darauf, wenn es in zwei Jahren in der 4. Klassen mit dem Fahrrad-Führerschein weitergeht.

Am Dienstag den 11.7.23 hatten wir in unserer Klasse eine richtige Hebamme zu Gast. Sie hieß Katja Westerbarkey, hat selber 3 Kinder und hat schon mehr als 500 Babys auf die Welt gebracht.
Sie war in der Früh die 3 Stunden in der Klasse und hat uns alles genau erklärt wie ein Baby zur Welt kommt. Wir haben ein Spiel gespielt, das zeigt was passiert, wenn eine Baby nicht im Fruchtwasser liegt. Svea hatte ein Ei in einem Gefäß mit Wasser und ich hatte ein Ei in einem Gefäß ohne Wasser. Anschließend mussten wir im Klassenzimmer hüpfen. Mein Ei ging kaputt und Sveas Ei blieb heil. 

Neun Monate bleibt ein Baby im Bauch. In den ersten Wochen ist es so groß wie eine Stecknadel, ein paar Wochen später so groß wie ein Hustenbonbon, weitere Wochen später so groß wie eine Kartoffel. Nach 40 Wochen ist das Baby so groß wie eine Zucchini und ca. 3500 g schwer. Wenn das Baby reif ist auf die Welt zu kommen, bekommt die Frau Wehen und muss ins Krankenhaus. Die Ärzte und Hebammen helfen bei der Geburt, der Papa darf meistens die Nabelschnur durchschneiden. Danach wird das Baby gebadet und angezogen und hat die erste Untersuchung. Danach darf es zu seiner Mama an die Brust. 
Das war ein interessanter Vormittag mit der Hebamme           von Leonie

Wie jedes Jahr beteiligten sich Schüler und Lehrer engagiert und motiviert am „Aktionstag Musik“ der Bayrischen Landeskoordinierungsstelle Musik. Jede Klasse studierte gemeinsam mit ihrer Partnerklasse ein Musikstück aus dem Programmheft 2023 ein: https://www.blkm.de/BLKMProjekte/Aktionstag 


Das Mottolied „Dein Lachen macht mich glücklich“ sangen alle Schüler voller Inbrunst mit. Wenn nahezu 400 Kinder singen, ist das ein beeindruckendes Erlebnis. Danach war die Bühne frei für die Darbietungen der einzelnen Klassen. Ob mit professionellem Playback, sogar selbst erstelltem Playback oder auch mit eigenen Instrumenten begleitet setzten die einzelnen Gruppen die Lieder der aktuellen Broschüre gekonnt in Szene.


So finden neue Lieder wie auch bekannte Lieder in neuem Gewand Eingang in das Liederrepertoire der Lehrkräfte und Schüler. Außerdem ist es eine seltene Gelegenheit, die „Gemeinschaft“ der gesamten Schule zu erleben. Für viele Schüler ist es darüber hinaus sehr aufregend, sich vor ihren Mitschülern zu präsentieren und im Mittelpunkt zu stehen.

Am 3.7.2023 waren wir im Wasserwerk in Lauingen. Dort hat uns Herr Zenetti empfangen. Er arbeitet bei DSDL. Das bedeutet Donau-Stadtwerke Dillingen-Lauingen. Dort arbeiten 12 Mitarbeiter für Wasser. 
Dann hat er uns erklärt, dass der Lauinger Wasserturm nicht mehr in Betrieb ist, weil er nicht mehr hoch genug war. Nun benutzen wir den Hochbehälter in Wittislingen. Er ist 50 m hoch. Wir haben in Lauingen 2 Flachbrunnen, um das Grundwasser hoch zu pumpen. Dillingen hat 2 Tiefbrunnen.
Nun sind wir ins Wasserwerk reingegangen. Dort durften wir nichts anfassen. Er hat noch viele andere Sachen über Pumpen erzählt. Danach sind wir wieder in die Schule gelaufen. Das war unser Besuch im Wasserwerk.
Von Sarah 3/4a

Die Klassen 1/2a und 3/4a waren mit einer Gruppe der Lebenshilfe Müll sammeln für den AWV.

Das ist gelebte Inklusion.

Den Artikel finden Sie hier.

Nach langer Corona-Pause fand an unserer Schule wieder ein Schulfest statt. Die Eltern und Angehörigen waren ebenso eingeladen wie die Vorschulkinder und deren Erziehungsberechtigte.

Die Lehrer hatten eine bunte Vielfalt an Aktionen zusammengestellt: ob Basteln oder Bewegung, ob leise Aktionen oder laute… es war für jeden etwas dabei. Mit mindestens 5 besuchten Aktionen konnten die Schüler bei der Abschlussveranstaltung an der Bücherverlosung teilnehmen.

   

Der Auftakt und Abschluss fanden in der Stadthalle statt. Mit dem umgedichteten Song „Zusammen“ (Fanta4) – gerappt von der Klasse 3c und Frau Franziska Kaiser - stimmten sich die Schüler auf einen ereignisreichen Vormittag ein: Wir sind zusammen stark, wir feiern heute `nen Gemeinschaftstag….

Die Bewirtung übernahm der Elternbeirat mit „Hot Dogs“ und Muffins sowie Getränken. Die Damen von Carolina’s Café hatten am Waffelstand alle Hände voll zu tun.

Zum Abschluss gab es noch eine Bücherverlosung und den Gemeinschaftstanz „Theo ist fit“, den Frau Sandra Hauke in bewährter Weise mit allen Schülern und Vorschulkindern anleitete.

Vielen Dank an alle helfenden Hände! Dieser Tag wird den Kindern in Erinnerung bleiben!

Bei strahlendem Sonnenschein fand das Fußballturnier 2023 auf einem professionellst vorbereiteten Sportplatz mit zwei Kleinfeldern statt.

                                            
Die Schüler der 3. und 4. Klassen fieberten schon lange darauf hin. Nach einem Aufwärmtraining wurden die Gegner ausgelost. Die tollsten Slogans und Cheerleader-Rufe schallten über den Platz, Mannschaften wurden angefeuert, Sieg und Niederlage verkraftet.

                            
Die Siegerklasse war die Klasse 4a mit ihrer Lehrerin Melissa Mair. Schon im Vorjahr hatte diese Klasse – damals noch 3a – das Turnier gewonnen und die Schule auf dem Kreisentscheid vertreten.

     
Frau Sandra Hauke, die das Turnier geplant und organisiert hatte, verstand es, an den Sportsgeist und die Fairness der Schüler zu appellieren. 
Vielen Dank an unsere Schiris: Werner Brenner, Hausmeister a.D. und Michael Steinle

                                                                       

Um die Bewegung auf dem Schulgelände zu fördern, hat der Arbeitskreis „Schule und Bewegung“ der Gesundheitsregionplus im Landkreis Dillingen a.d.Donau beschlossen fünf „Bewegungstonnen“ (im Wert von je ca. 200€) an den Dillinger Schulen zu verteilen. Die Tonnen stellt der AWV Nordschwaben zur Verfügung. Der Inhalt mit Bewegungsmaterialien wird durch die AOK Bayern, Direktion Günzburg, finanziert. 

Die Ausgabe der Bewegungstonnen ist für die Schulen kostenlos und ist an keine besonderen Bedingungen geknüpft. 

 

Am 28.April 2023 besuchten die dritten Klassen die Freiwillige Feuerwehr Lauingen. Im Heimat- und Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler gerade viel Wissen über das Feuer. Deshalb durfte ein Besuch bei der Feuerwehr natürlich nicht fehlen!



 Dort lernten sie unter anderem, wie sie sich in einem Notfall verhalten. In verschiedenen Stationen wurde der Atemschutz vorgestellt sowie einige Geräte der technischen Hilfeleistung. 



Der Spaß durfte dabei natürlich nicht zu kurz kommen. Bei der Drehleiterfahrt und den Wasserspielen kamen alle Kinder auf ihre Kosten. 


3864
Vielen Dank an Feuerwehrmänner und –frauen, die uns an diesem Tag durch ihre Feuerwehr-Wache führten! 

Am 2.5.2023, gleich am Dienstag nach dem schulfreien Maifeiertag, machten die 2.Klassen sich per Bus auf den Weg zum „Stettenhof“ bei Mödingen. Dort nahmen wir am Lernprogramm „Hecke“ teil. Dies ergänzte als Lebensraum des Igels unser momentanes HSU-Thema.

Die Kinder erfuhren, weshalb Hecken entstanden sind, wie sie früher und auch heute genutzt werden. Bei einem Spaziergang durch die Hecke erkannten wir deren Aufbau und welche Bedeutung sie für Menschen und Tiere hat. Zudem lernten wir verschiedene Heckenpflanzen und Bewohner der Hecke kennen.

Besonders Spaß machte uns das Eichhörnchen-Spiel mit Walnüssen. Ob wohl jeder seine drei versteckten Walnüsse wiedergefunden hat? Als Andenken durften jedes Kind ein selbstgemachtes und -bemaltes Insektenhotel mit nach Hause nehmen.

Ein Besuch der verschiedenen Tiere (Ziegen, Schafe, Hühner, Kaninchen, Ponys, Kuh) rundete unseren Vormittag auf dem Stettenhof ab. Mit vielen neuen Eindrücken und neuem Wissen über die Hecke fuhren wir schließlich wieder zurück nach Lauingen.

 

Wir gratulieren unserer erfolgreichen Schulmannschaft zum 1. Platz im Schulsport-Wettbewerb Schwimmen im Landkreis Dillingen.

Die Kinder haben dies durch ihren außerordentlichen Kampfgeist, Trainingsfleiß und Zusammenhalt geschafft und hatten dabei auch noch sehr viel Spaß.

 

Der Mathematikwettbewerb richtete sich an die Schüler*innen der 3. Klassen.
In Bearbeitungsteams von 3 Schüler*innen sollten offene Aufgaben, sogenannte Fermi-Aufgaben, gelöst werden.


Dieses Team sollte in 60 Minuten Zusammenarbeit einen Lösungsweg finden,
diesen auf einem Plakat schriftlich darstellen und das Ergebnis logisch, verständlich präsentieren.
Die Jury bestand aus 2 Mitarbeitern der RV-Bank Donau-Mindel, der organisierenden Klassenlehrkraft und der Schulleitung.
Es wurden sowohl die mathematischen Denkprozesse und Ergebnisse als auch die Präsentation in Wort und Plakat bewertet.
Die Siegergruppe aus der Klasse 3b darf am Landkreis-Wettbewerb teilnehmen.
Die Sieger erhielten von der VR-Bank einen Lauinger Einkaufsgutschein sowie eine Sondermünze und eine Siegerurkunde.
Alle Teilnehmer durften sich noch ein Geschenk und Gummibärchen mit auf den Heimweg nehmen und erhielten eine Teilnahmeurkunde.

Vielen Dank an Frau Hauf und Herrn Egger von der VR-Bank Donau-Mindel für die Expertise und die mitgebrachten Geschenke!

 

Kreis-Mathe-Wettbewerb

Unsere Schul-Siegerinnen Iva, Charlotte und Noa (Klasse 3b) durften am 23.05.23 in Wertingen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Hartmann gegen die anderen Schulen im Landkreis beim Mathe-Wettbewerb antreten. Sie arbeiteten eine Stunde lang an folgender Aufgabe:

„Ein Schüler der 3.Klasse schreibt in einer Woche mehr als 1000 Wörter. Kann das stimmen?“

Nachdem sie ihre Ergebnisse vor der Jury präsentierten  und lange auf die Entscheidung warten mussten, erhielten sie mit ihrem Rechenweg für die Aufgabe den grandiosen 2.Platz!

Herzlichen Glückwunsch an unser Schul-Team!